FinanceMission Heroes ist ein Lerngame, mit dem Jugendliche spielend den Umgang mit Geld und ihren Konsumbedürfnissen lernen. Für einmal dürfen die Schülerinnen und Schüler also im Unterricht „gamen“. Im Spiel werden sie zu Heldinnen und Helden, die raffgierige Robos unschädlich machen sollen. Erfolg oder Misserfolg im Spiel hängen davon ab, wie clever die Spielenden ihre Ressourcen planen und Finanzentscheidungen treffen.
Den Transfer der Spielerfahrungen in den Alltag und die Vertiefung der im Spiel angesprochenen Themen gewährleisten die didaktischen Lernmaterialien.
Das Lernangebot basiert auf den aktuellen Lehrplänen der Sekundarstufe I.
Testberichte zum Game:
> Nils Feigenwinter, tize.ch (youtube)
> Samuel, Jugendsendung Zambo (SRF)
Das Spiel beinhaltet keine In-App-Käufe und steht gratis zum Download bereit.
(aktualisierte Version, August 2021)
Kurz erklärt
LERNSPIELE IN DER SCHULE
Was gute Lernspiele ausmacht

Prof. Dr. Dominik Petko,
Institut für Erziehungswissenschaft, UZH
Worin liegt die Faszination von digitalen Spielen bei Kindern und Jugendlichen, aber auch bei vielen Erwachsenen?
Es gibt heute so viele unterschiedliche Arten von Spielen und Spielenden, dass man das kaum pauschal sagen kann. Manche wollen in digitalen Spielen interaktive Abenteuer und Geschichten erleben, andere wollen Action und Adrenalin, anderen geht es um Strategie und Aufbau oder um die Zusammenarbeit oder den Wettbewerb in einer Community von Spielenden. Auf mobilen Geräten gibt es ausserdem viele «casual games», die schnell zwischendurch gespielt werden können. Die Faszination liegt vermutlich darin, dass es heute Games zu fast allen Themen und für alle Bedürfnisse gibt. Ob ich mich für Fussball interessiere oder mein Hobby Kochen ist, ob ich singen, tanzen oder ein Instrument spielen möchte – zu allem gibt es Games. […]
Wir müssen unterscheiden zwischen den impliziten Lerneffekten, bei denen man nebenher etwas lernt, und den expliziten Lerneffekten, bei denen das Lernen ganz bewusst im Mittelpunkt steht. Mit Unterhaltungsspielen können nebenbei visuelles Vorstellungsvermögen, Reaktionsfähigkeit, komplexes Problemlösen und Teamwork trainiert werden. Bei Lernspielen steht das Lernen stärker im Zentrum. Solche Spiele beruhen auf Inhalten und Modellen, die in vereinfachter Weise die Verhältnisse aus der realen Welt wiedergeben. Wenn ich also die Logik der Zusammenhänge in solchen Spielen verstehe, dann lerne ich auch etwas über die echten Verhältnisse. In guten Lernspielen kann man Zusammenhänge ausserdem selbst erkunden. Fehler sind hier nicht schlimm, sondern sie ermöglichen mir ein spielerisches Ausprobieren.
Viele Lernspiele sind leider nicht sehr attraktiv und bleiben hinter den hohen Erwartungen zurück. Meistens müssen sie auch mit deutlich geringeren Entwicklungsbudgets auskommen als kommerzielle Angebote. Das Ziel von FinanceMission ist es, Lernspiele zu entwickeln, die wirklich Spass machen und die im Kern auf realen Zusammenhängen beruhen. Auf den ersten Blick sieht «Heroes» gar nicht aus wie ein Lernspiel. Trotzdem lässt sich damit sowohl implizit als auch explizit lernen. Ein guter Umgang mit Geld ist ja eine relativ komplexe Angelegenheit, und es gibt keine simplen Faustregeln. Im Spiel lernt man verstehen, dass unterschiedliche Strategien erfolgreich sein können.
Um dieses Spiel zu entwickeln, haben Fachpersonen aus den Bereichen Ökonomie, Pädagogik, Fach- und Mediendidaktik und Gamedesign eng zusammengearbeitet. Dieser Austausch war sehr spannend und produktiv. In mehreren Testings haben uns auch Jugendliche aus Schulklassen Feedback zu Prototypen des Spiels gegeben. In diesen Rückmeldungen lagen für mich die grössten «Aha»-Erlebnisse. Jugendliche sind da wirklich Expertinnen und Experten. Sie konnten nicht nur sagen, ob und warum beim Spielen etwas mehr oder weniger Spass gemacht hat, sondern auch, ob und warum man etwas lernen konnte. Solch präzise Rückmeldungen zum Lernaspekt hatte ich nicht in diesem Umfang erwartet, und sie haben uns wirklich weitergebracht. Ich bin zuversichtlich, dass es uns auf diese Weise gelungen ist, ein wirklich gutes Lernspiel zu entwickeln, bei dem man etwas über den Umgang mit Geld lernen kann.
Game-Manual

- Game-Manual herunterladen
- Tipps und Tricks im Video «Spass bim Lerna».
Registrierungsmöglichkeit
Auf vielseitigen Wunsch von Lehrpersonen bieten wir neu die Möglichkeit, sich für das Lerngame zu registrieren. Die Registrierung erlaubt es, auf verschiedenen Geräten mit dem Helden weiterzuspielen.
Die Registrierung erfolgt anonym, man muss weder eine E-Mail-Adresse hinterlegen noch andere persönliche Angaben machen. Wir sammeln weiterhin keine Daten der Nutzerinnen und Nutzer.
Folgende Punkte gilt es zu beachten:
- Für die Registrierung braucht man einen Benutzernamen und ein Passwort.
- Wer die Zugangsdaten verliert, kann sich nicht mehr einloggen, da wir keine Benutzeradministration machen.
- Mit der Registrierung kann man nur online spielen.
- Wenn man sich mehr als 365 Tage nicht mehr einloggt, wird der Account automatisch gelöscht.
Die Möglichkeit, ohne Registrierung zu spielen, besteht selbstverständlich weiterhin und erlaubt es, offline zu spielen und bis zu 5 Helden auf dem gleichen Gerät zu speichern.
Damit Sie die Eltern Ihrer Schülerinnen und Schüler informieren können, weshalb ihre Kinder in der Schule gamen, haben wir einen Infobrief erstellt. Sie können ihn einfach ausdrucken und der Klasse mitgeben. Der Brief zeigt auf, woraus das Lehr- und Lernangebot FinanceMission besteht und weshalb das Gamen für einmal Sinn macht.
Informationen für Eltern (Deutsch) • Informazioni per i genitori (Italiano) • Información para los padres (Español) • Informação para pais (Português) • Informacije za roditelje (Hrvatski) • Informacije za roditelje (Srpski) • Information pour les parents (Français) • Information for parents (English) • Anne-babalar için bilgi (Türkçe) • Informacion për prindërit (Shqip) • Informacije za roditelje (Bosanski) • معلومات للآباء (عربي) • والدین کے لیے معلومات (اردو) • أغاهي جي بو ديوبافان (سۆرانی) •
Damit Sie möglichst alle Eltern Ihrer Schülerinnen und Schüler bedienen können, haben wir den Brief in diverse Sprachen übersetzen lassen. Vermissen Sie eine Sprache? Schicken Sie uns doch eine kurze Email mit dem Hinweis, welche Sprache für Sie wichtig wäre.