Schuldenmodul Kanton Thurgau
Das Schuldenmodul Thurgau richtet sich an alle Schulklassen im Kanton Thurgau auf Ebene Zyklus 3 und seit diesem Schuljahr neu auch an Berufsschulen.
Schuldenmodul Zyklus 3
Das Modul umfasst drei Teile:
- Vorbereitung mit FinanceMission «Heroes» mit dem Arbeitsheft (2 Lektionen)
- Unterrichtsbesuch von Fachexpertinnen und -experten (2 Lektionen)
- Nachbearbeitung durch die Lehrperson (2 Lektionen)
Es richtet sich Schüler*innen von dritten Sekundarklassen des Kantons Thurgau.
Das „Schuldenmodul“ hat die Förderung der Finanzkompetenzen und die Schuldenprävention im Kanton Thurgau zum Ziel. Es ist entstanden aus einer Kooperation der folgenden Institutionen:
- Amt für Betreibungs- und Konkurswesen TG
- Caritas Thurgau
- Verein FinanceMission
- BENEFO: Budgetberatung Thurgau
(bis Schuljahr 2020/21)
Das Kooperationsprojekt wurde im März 2018 eingeführt und seither über 60-mal durchgeführt.
Neues Angebot für Berufsschulen



So gehen Sie vor
Schuldenmodul Zyklus 3
1. Online buchen
- Nach der Buchung erhalten Sie eine Bestätigung sowie die Rechnung.
- Die Fachexpertin/der Fachexperte nimmt mit Ihnen Kontakt auf und klärt offene Fragen.
2. Vorbereitung der Klasse auf den Unterrichtsbesuch mit den Lernmaterialien von FinanceMission
3. Schuldenmodul Thurgau: Unterricht mit dem Fachexperten/der Fachexpertin (2 Lektionen)
4. Nachbearbeitung des Themas mit der Klasse mit den Lernmaterialien von FinanceMission
Termine
Wählen Sie aus den Listen mit den freien Terminen Ihren Wunschtermin aus. Es kann jeweils eine Klasse mit 25 Schüler*innen teilnehmen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Ladina Vieli, ladina.vieli@tg.ch oder Telefon 058 345 71 24.
Schuldenmodul Berufsschulen
Termine
Für das Schuldenmodul an Berufsschulen bestehen keine festen Termine. Bitte geben Sie uns an, wann es Ihnen passen würde und wir sprechen uns mit unseren Expert*innen ab.
Vor- und Nachbereitung im Zyklus 3
Teil 1
Vorbereitung mit FinanceMission
Mindestens 3 Lektionen mit Lernaufgaben zu den Themen Abrechnen, Ausgabenkontrolle, Budgetgrundkenntnisse oder zu Kaufverhalten und Finanzentscheide.
Zu sämtlichen Themen sind Arbeitsunterlagen vorhanden.
Teil 2
Unterrichtsbesuch
2 Lektionen mit Fachexperten und -expertinnen, im eigenen Klassenzimmer und im Beisein der Lehrperson
Ziele und Inhalte:
- Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Verschuldung und deren Folgen auseinander.
- Sie spielen den Ablauf einer Betreibung durch.
- Sie reflektieren ihr eigenes Konsumverhalten und ihren Umgang mit Geld.
- Sie analysieren Budgetbeispiele.
Infrastruktur: Die Doppellektion findet im Schulzimmer statt; benötigt wird ein Beamer, evtl. auch ein Visualizer, ein Notebook/PC sowie Flipchart, Pinnwand oder Wandtafel.
Kosten: Die Kosten betragen 200.00 Franken pro Veranstaltung und werden vom Kanton Thurgau in Rechnung gestellt.
Teil 3
Nachbereitung des Themas
Mindestens 2 Lektionen
In der Nachbereitung vertiefen die Schülerinnen und Schüler Themen wie:
- Eigenes Budget
- Konsumverhalten
- Kauf- und Finanzentscheide
Auch zu diesen Themen bietet FinanceMission entsprechende Unterlagen an.