Darum FinanceMission
Kurz erklärt
Der Verein FinanceMission
Der Verein FinanceMission wurde am 10.05.2016 vom Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH), dem Syndicat des Enseignants Romands (SER) und dem Verband Schweizerischer Kantonalbanken (VSKB) gegründet. Die Gründungsinstitutionen sind mit je einem Mitglied im Vorstand vertreten.
Der Verein will Jugendliche für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Geld sensibilisieren und deren Finanzkompetenz nachhaltig fördern. Dafür stellt er ein auf die Lehrpläne abgestimmtes, spielerisches und lehrreiches Angebot für den Schulunterricht zur Verfügung. Die Entwicklung dieser Lernmaterialien basiert auf der aktuellen Fach- und Mediendidaktik.
Mit dem Lernangebot möchten der LCH und der SER die in den Lehrplänen geforderten Finanzkompetenzen fördern und der Jugendverschuldung entgegenwirken. Zur Erreichung dieses Ziels unterstützen sie den Einsatz von so genannten Serious Games zum Umgang mit Geld.
Die Kantonalbanken nehmen mit ihrem Engagement ihre Verantwortung gegenüber der Gesellschaft wahr und leisten einen wichtigen Beitrag zur finanziellen Allgemeinbildung von Jugendlichen. Dabei orientieren sie sich an gemeinsam festgelegten ethischen Grundsätzen von FinanceMission. Sie verzichten darauf, Einfluss auf das Lernangebot zu nehmen und betreiben keine Produktewerbung oder Kundenakquise.
Die ethischen Grundsätze
Grundlage der Zusammenarbeit zwischen den Lehrerinnen- und Lehrerverbänden und den Kantonalbanken bildet die Ethik-Charta FinanceMission.
Die Statuten des Vereins FinanceMission
Die Vorstandsmitglieder

Samuel Zingg
Präsident Verein FinanceMission, Vize-Präsident LCH

Samuel Rohrbach
Vize-Präsident Verein FinanceMission, Präsident SER
Gérard Aymon Präsident CLACESO
Kathrine Balsiger von Gunten Dozentin NMG WAH
Patricia Frey Fachlehrperson Schule Seon
Georges Goulas Projektmanagement
Hanspeter Hess Direktor VSKB
Anita Sigg Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Dr. rer. oec. Manuel Wälti beratendes Mitglied des Vorstands, Vertreter der SNB Iconomix
Geschäftsstelle
Geschäftsstelle FinanceMission
Neubrückstrasse 78/80
3012 Bern
+41 44 545 23 66
info@financemission.ch
Geschäftsleitung
Andy Limacher
andy.limacher@financemission.ch
Christoph Musy
christoph.musy@financemission.ch
Projektleitung FinanceMission World
Ursula Leutwiler
ursula.leutwiler@financemission.ch
Vereins- und Rechnungsadresse
Verein FinanceMission
c/o LCH
Pfingstweidstrasse 16
8005 Zürich
LCH Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz
Der LCH ist die Dachorganisation der Lehrerinnen und Lehrer Schweiz und schliesst kantonale Lehrerinnen- und Lehrervereine sowie schweizerische Stufen- und Fachverbände zusammen. Der LCH wahrt und fördert die Gesamtinteressen aller Mitglieder, ist föderalistisch und demokratisch organisiert, unterhält ein professionelles Sekretariat und eine pädagogische Arbeitsstelle.
www.lch.ch
Syndicat des enseignants Romands
Der SER beschäftigt sich mit der Entwicklung der Schule und ihrer Stellung in der Gesellschaft.
Er setzt sich ein für die Weiterentwicklung und Anerkennung der Fachkompetenz der Lehrpersonen, indem er deren Ausbildung auf Fachhochschulniveau gewährleistet. Mit dem Ziel, dass die Lehrpersonen ihren Beruf frei und in eigener Verantwortung, gemäss den ethischen Grundsätzen des Verhaltenskodex, ausüben können.
www.le-ser.ch
Kantonalbanken
Der Verband Schweizerischer Kantonalbanken (VSKB) vertritt die gemeinsamen Interessen aller 24 Kantonalbanken und fördert deren Zusammenarbeit. Bei bank- und wirtschaftspolitischen Themen koordiniert und bündelt er die Positionen der Kantonalbanken.
www.kantonalbank.ch
Finanz-Game für Schüler/innen, Radio Central, 13.06.2018
Digitales Spiel hilft Jugendlichen, den Umgang mit Geld zu lernen, Luzerner Zeitung, 13.06.2018
Game bringt Schülern mehr Finanzkompetenz, Urner Zeitung, 14.06.2018
Finanzkompetenz spielerisch stärken und gezielt vertiefen, Bildung Schweiz, 01.04.2018
Schuldenprävention beginnt jetzt in der Oberstufe, Oberthurgauer Nachrichten, 15.03.2018
Gar nicht erst in die Schuldenfalle tappen, Thurgauer Zeitung, 8.3.2018
Schüler in der Schuldenfalle, St.Galler Tagblatt, 27.1.2018
Mein Budget hat mich schockiert, Bildung Schweiz, November 2017
Herr Zemp, sind Lehrer bald überfüssig? Über das Lernen mit Tablet, Roboter und Computerspielen, Blick, 23.10.2017
Bargeldloses Bezahlen kann gefährliche Folgen haben, Aargauer Zeitung, 3.7.2017
Wie man beim Gamen den Umgang mit Geld lernen kann, az Limmattaler Zeitung, 3.7.2017
So geht Schule heute, Südostschweiz, 8.6.2017
Spielend den Umgang mit dem Geld lernen, glarus24.ch, 7.6.2017
Gamen gegen die Schuldenfalle, Appenzeller Volksfreund, 3.6.2017
Appenzeller Jugendliche sind «Finanzexperten», FM1Today, 31.5.2017
Luxusartikel sind total nutzlos, Wirtschaft regional (Lichtenstein, Werdenberg, Sarganserland), 25.2.2017
Problematischer Umgang mit Geld bei Jugendlichen, Lichtensteiner Vaterland, 25.2.2017
Gamen gegen die Schuldenfalle, St. Galler Tagblatt, 24.2.2017
Goldacher Schüler werden zu Finanz-Helden, toxic.fm, 23.2.2017
FinanceMission Heroes: Der Kanton Obwalden ist bei Pilotversuch dabei, Radio Pilatus, 23.11.2016
Fokus – Tagesgespräch mit Beat W. Zemp: Jugendliche im Umgang mit Geld, Tele1, 23.11.2016
Finanzkompetenz spielend lernen, TV Südostschweiz, 21.11.2016
«Gamen» kann klug machen, Südostschweiz, 21.11.2016
«Heute kaufen, morgen zahlen – Jugendliche und das liebe Geld», Tresor 3/2016
«Mir gefällt, dass man im Unterricht spielen kann», 20 Minuten, 26.05.2016
«Spielerisch an der Schuldenfalle vorbei», SRF, 25.05.2016
«Mit «Gamen» Schulden bekämpfen», Neue Zürcher Zeitung, 25.05.2016
«Digitales Lernspiel soll den Umgang mit Geld verbessern», Neue Zürcher Zeitung, 25.05.2016
«Game zum Schutz vor Verschuldung bei Jugendlichen», Telebasel, 25.05.2016
«Als Superhelden den Umgang mit Geld lernen», Swissinfo, 25.05.2016
«Mit den Kantonalbanken gegen die Roboter», Finews, 25.05.2016
«Game gegen Schulden», Südostschweiz Online, 25.05.2016
«Als Superhelden den Umgang mit Geld lernen», Blick, 25.05.2016
«So lernen Jugendliche den Umgang mit Geld», Luzerner Zeitung, 25.05.2016
«FinanceMission Heroes – im Schulunterricht spielend zu mehr Finanzkompetenz», Medienmitteilung FinanceMission, 25.05.2016
«Wissen schützt vor Schulden», Bildung Schweiz, 16.05.2016
«Ziel war, die geilste Ufzgi der Schweiz zu machen», 20 Minuten, 12.05.2016