Deloitte – 2025 Gen Z and Millennial Survey

„Miete, Krankenkasse und Nahrungsmittel: Die monatlichen Lebenshaltungskosten bereiten der Generation Z (1995–2004) und den Millennials (1983–1994) in der Schweiz Sorge: 30 Prozent der Generation Z und 33 Prozent der Millennials gaben an, die Lebenshaltungskosten seien ihre grösste Sorge – noch vor Klimawandel, Gesundheit oder Kriminalität.“ Dies ein Zitat aus der aktuellen „Gen Z & Millennial Survey“ von Deloitte.
Sorgen um Geld gehören zum Alltag: So haben 37% der Generation Z und 35 % der Millennials (ca. 1983–1996) in der Schweiz Mühe, die monatlichen Rechnungen zu zahlen. 😨
Zusätzlich belastet die jüngere Generation auch den Blick in die Zukunft: 49 % der Schweizer Gen Z sorgt sich um die Rente. Durch die demografische Entwicklung steht das Vorsorgesystem der Schweiz unter Druck. Dadurch steigen die Anforderungen an individuelle Vorsorge, Sparverhalten und finanzielle Planung. Doch wie soll man sein Geld managen, wenn man nicht weiss, wie? Darum ist finanzielle Bildung elementar!
Zukünftige Generationen profitieren vom vermittelten Finanzwissen in Schulen. Die Themen vom Lehrplan21 schaffen Orientierung und befähigen jungen Menschen, fundierte Entscheidungen zu treffen: vom ersten Lohn über Budgetierung bis hin zur Altersvorsorge.
Mit den Lernangeboten auf https://lnkd.in/d3-MXr5q können Lehrpersonen diesen Auftrag spielerisch umsetzen. Die Inhalte sind lehrplankonform, kostenlos und so aufbereitet, dass Jugendliche sich aktiv mit ihrer Rolle als wirtschaftlich handelnde Personen auseinandersetzen – damit die Generation Alpha hoffentlich optimistischer in die (finanzielle) Zukunft blickt.
Zur Studie 👉 https://lnkd.in/dvbSiwkp